Die ZusammenStelle sucht Verstärkung!


Zur Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Modellprojekt Rathausblock in Kreuzberg:
Schwerpunkt Modellprojektvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Stelle zu besetzen für 16h/Woche in der Öffentlichkeitsarbeit.
Sagt es weiter oder meldet euch selbst bei uns.
DER RAHMEN: Das Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg
Seit fast zehn Jahren setzen sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Nutzung und Entwicklung des fast fünf Hektar großen sog. Dragonerareal an der Kreuzung Obentrautstraße/Mehringdamm im Rathausblock in Berlin-Kreuzberg ein. In zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen haben sie gemeinsam gezeigt: Wir wollen unsere Stadt weiterentwickeln, bezahlbaren Wohn- und Arbeitsraum und soziale sowie kulturelle Orte schaffen und dabei Stadtentwicklung über mutlose Realpolitik hinaus denken! So hat sich auch das Vernetzungstreffen Rathausblock (VTR) aus den verschiedenen auf dem Gelände aktiven Initiativen zusammengefunden, um mit einem Modellprojekt eine konkrete Utopie zu schaffen — eine Utopie vom guten Leben in der Stadt.
Die Übergabe des Grundstücks an das Land Berlin hat schließlich den Weg für die Entwicklung einer modellhaften Stadtentwicklung von unten geöffnet, die seit Sommer 2019 durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Initiativen, dem Forum Rathausblock, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, der BIM GmbH und der WBM besiegelt ist.
DAS TEAM: Die ZusammenStelle
Zur Ermöglichung einer kooperativen Entwicklung des Quartiers wurde 2019 eine Unterstützungsstruktur für die vernetzten Initiativen im Rathausblock (VTR) ins Leben gerufen: Die ZusammenStelle.
Im Mittelpunkt der ZusammenStelle steht der Organisationsgedanke. Dabei hat sie zwei Hauptaufgaben: Zum einen unterstützt sie die vernetzten Initiativen in der Arbeit am Modellprojekt Rathausblock und dessen Umsetzung mit den Kooperationspartnern. Zum anderen unterstützt sie im Rahmen der AnlaufStelle neue Interessierte dabei, selbst einen Platz in der Zukunftsentwicklung des Rathausblocks einzunehmen und versucht durch kreative Formate (z. B. Ausstellungen, gemiensame Bauprojekte) auch Menschen einzubinden, die durch klassische Beteiligungsformate (z. B. Bürger*innenveranstaltung im Rathaus) nicht erreicht werden.
DIE AUFGABE: Modellprojektvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Grundlage für eine Projektentwicklung mit Vielen sind offene Strukturen für gemeinsames Lernen und Visionieren. Da Initiativenarbeit häufig im konkreten Machen steckt und Projekt nach Projekt stemmt, ist eine der unterstützenden Aufgaben der ZusammenStelle die konstante und transparente Kommunikation der Prozesse nach Außen und Innen, Ankündigung von geplanten Veranstaltungen, Vermittlung von Ergebnissen und Sichtbarmachen von Forderungen.
Mit Hilfe dieser Arbeit sollen zum Einen interessierte Gruppen und Personen befähigt werden, in die gemeinsame Entwicklung des Modellprojektes einzusteigen. Zum Anderen können die im Prozess erarbeiteten Erkenntnisse und Ergebnisse als Beispiel für andere kooperative und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklungsprozesse dienen.
Im Einzelnen beinhaltet dies
Soziale Medien des VTR (Website, Facebook, Twitter, Instagram)
– (Aufbau,) Pflege und Bespielung
– Aktuelle und vergangene Veranstaltungen
– Aktueller Stand des Prozesses
– Forderungen und Stellungsnahmen einsehbar
– Pressespiegel zum Modellprojekt
– Verlinkungen zu Aktivitäten der einzelnen Initiativen
Newsletter des VTR
– Verteiler Pflege
– Abstimmung und Abfrage bei Initiativen
– Konzipieren und Versenden
Redaktion
– Stellungsnahmen für Öffentlichkeit aufbereiten
– Pressemeldungen zu einschlägigen Ereignissen verfassen bzw. redigieren
– Gestaltung, Aktualisierung und Koordination von Druckerzeugnissen
(zB Info-Flyer oder Plakate)
Repräsentation
– Interviewanfragen bearbeiten
– Präsentationsmaterial aufbereiten, teilweise selbst als Vertreter*in bei
Veranstaltungen über den Prozess informieren
Koordination
– Teilnahme an Team Jour Flex bei dem Absprachen und gemeinsame
Schwerpunktsetzung der Arbeit im Team stattfinden
Da in einem kleinen Team gearbeitet wird, kann es gelegentlich zur Vertretung
und Unterstützung in den anderen Arbeitsbereichen kommen.
Anforderungen
– gutes sprachliches Ausdrucksvermögen und hohe Textsicherheit
– gute EDV-Kenntnisse (WordPress, Microsoft Office, Acrobat, Adobe Suite)
– Erfahrung im einfachen Darstellen komplexer Sachverhalte und prozesshafter Entwicklungen
– Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Aufgaben
– journalistische und redaktionelle Kenntnisse
– Spaß an Kommunikation mit vielen unterschiedlichen Parteien und in verschiedenen
Kontexten (Verwaltung, Initiativen, Politik, Unternehmen, Universitäten)
– Interesse an kooperativen Stadtentwicklungsprozessen und alternativen Planungsverfahren
– Erfahrung mit selbstverwalteten Prozessen und Initiativenarbeit
Was wir bieten
– flexible Arbeitszeiten
– Arbeit in einem kleinen Team ohne Hierarchien
– Mitarbeit an einem modellhaften Stadtentwicklungsprozess
– viel Raum für eigene Ideen und Gestaltungsprozesse
– versichertes Anstellungsverhältnis für 16h/Woche mit Bezahlung in Anlehnung an TV-L 11
Weitere Informationen zum Modellprojekt findest Du auf dieser Website und auf der Informationsplattform von Sanierungsgebiet Rathausblock Kreuzberg.
Bei Fragen kannst Du uns gerne schreiben an: zusammenstelle@rathausblock.org.
Du kannst uns aber auch besuchen. Wir sind immer donnerstags ab 17.00Uhr in dem kleinen Anbau neben dem LPG-Eingang in der Obentrautstraße.
Wir freuen uns über deine Bewerbung bis zum 2.2.2020 an zusammenstelle@rathausblock.org mit Motivationsschreiben und bisherigen Arbeitserfahrungen, am besten mit Arbeitsproben bzw. Arbeitsnachweisen.
Es handelt sich um eine zunächst befristete Festanstellung bis zum 31.12.2020. Um die Fortführung des Projekts wird sich gemeinsam bemüht. Beginn der Tätigkeit ist der 1.3.2020.